Wir bereiten gerade einen kleinen Film zur Erläuterung vor.
Online-Seminare veranstalten wir mit dem Programm "Zoom".
Sie finden den Zugang unter www.online.schadenseminar.de.
Dort gibt es zwei Möglichkeiten:
Nutzen Sie auch die offizielle Hilfe für Zoom.
Sie benötigen idealerweise einen DSL-Internetanschluss (Breitband) mit einer Geschwindigkeit ab 16 MBit/s DSL.
LTE-, UMTS-, Richtfunk-, WLAN- Verbindungen und getunnelte bzw. VPN-Verbindungen reichen oft nicht aus, bitte testen Sie Ihr System vor dem Online-Seminar mit uns.
Tipp: Diese Infos können Sie direkt bei Ihrem Internetanbieter erfragen oder ggf. im Vertrag nachlesen.
Die notwendige Technik
Support
Die feste Einhaltung der Seminarzeiten ist bei Online-Seminaren obligatorisch
1. Block |
09.00 |
10.30 |
Pause |
10.30 |
11.00 |
2. Block |
11.00 |
12.30 |
Mittagspause |
12.30 |
13.30 |
3. Block |
13.30 |
15.00 |
Pause |
15.00 |
15.30 |
4. Block |
15.30 |
17.00 |
Wahrscheinlich die größte Umstellung von Präsenz- zu Online-Veranstaltungen:
Wer für das Online-Seminar eine andere Umgebung braucht, kann z.B. mit seinem Notebook bzw. Tablet auch ein Internet-Café, eine Lounge etc. aufsuchen.
Talk in der Steinbeis-Cloud
In unserer Cloud ist es möglich, auch Teilnehmer untereinander, im Talkbereich online zusammen zu arbeiten.
Informationen zur Anmeldung und Nutzung der Cloud in unserem Service-Teil.
Web-Adresse der Cloud: www.steinbeis-wrs.cloud
Die Online-Technik für die Seminare ist weit fortgeschritten, die Internetnutzung auch, trotzdem kann es zu Ausfällen kommen:
Ausfälle bei den Teilnehmern
Die Wahrscheinlichkeit, dass ihr Internet während unseres Seminars ausfällt ist gering, aber gegeben.
Nur für diesen Zweck und nicht für die Öffentlichkeit schneiden wir die Seminare mit. Teilnehmern wird dann in einem geschlossenen Raum die Möglichkeit gegeben, den Mitschnitt zu verfolgen. Für Fragen der betroffenen Teilnehmer bieten wir dann eine besondere Online-Stunde an.
Aus diesem Grunde müssen alle Teilnehmer zustimmen, dass wir aufnehmen. Es ist allerdings nicht erlaubt Kopien zu erstellen und im Internet zu verwenden.
Sollte es nicht gewünscht sein, den Mitschnitt zu verfolgen, können Teilnehmer beim nächsten Online-Seminar teilnehmen.
Wenn Sie einen weiteren Internetzugang haben, z.B. über ein Smartphone, können sie das Seminar dort verfolgen, besser allerdings am Desktop. Daher bietet sich an, einen Hotspot mit dem Smartphone aufzubauen und das WLan zu nutzen; bei uns funktioniert das, es bietet sich aber an, die Technik vorher mal zu testen. Während des Seminars können wir da nicht behilflich sein.
Ausfälle bei Steinbeis
Dem Risiko, dass unser Internet ausfällt, begegnen wir mit einem zweiten Zugang über unsere LTE-Datenkarte. Dies haben wir getestet und hat vielleicht in der Umstellung eine Zeitverzögerung von 5 Minuten.
Sollte auch der Strom ausfallen, werden wir uns schnell per Mail an alle Teilnehmer wenden und per Doodle zeitnah einen Ersatztermin vereinbaren.
Online-Seminar oder Präsenz-Seminar? Dieser Frage soll hier nachgegangen werden, die Vor- und Nachteile beider Kommunikationsmethoden werden dargestellt.
Vorteile Online-Seminare:
Nachteile Online-Seminare:
Vorteile Präsenz-Seminare:
Nachteile Präsenz-Seminare:
Es kann nicht pauschal gesagt werden was besser ist – Seminare oder Online-Seminare.
Einen großen Einfluss auf Veranstaltungen dieser Art haben neben der Technik und dem Thema auch die Teilnehmer und der Referent bzw. Trainer.
Für zeitintensive Lehrgänge bietet sich jetzt schon eine Kombination dieser beiden Seminarformen an.
Nicht jeder, der gute Seminare hält, ist auch gleichzeitig ein guter Online-Seminar-Referent. Online-Seminar haben eine andere Struktur als Seminare und bedürfen deshalb einer anderen Vorbereitung als ein Seminar. Da wir hier alle noch in den Kinderschuhen stecken, sollte man mit den Referenten nicht zu kritisch sein, konstruktive Kritik aber anbringen.
Online-Seminar-Trainer sollten häufiger die Präsentationsform wechseln:
Im Gegensatz zum Seminar sollte der Trainer eines Online-Seminar öfter zwischen Fragen, Input, Umfragen und Übungen wechseln. Das hilft, die Aufmerksamkeit der Teilnehmer zu behalten, weil diese mehr Ablenkungsmöglichkeiten haben, als in einem üblichen Seminar.
Online-Seminar-Trainer müssen ohne non-verbale Rückmeldung auskommen:
Manche Referenten benötigen das reale Publikum, sowie face-to-face Interaktionen und direkten Blickkontakt. Diese Dinge sind bei einem Online-Seminar nicht möglich. Ein Trainer sollte mit sich selbst ausmachen, ob er unter diesen Umständen lehren kann oder eben nicht. Aber auch das lässt sich lernen!
Online-Seminar-Trainer sollten der Technik offen gegenüberstehen:
In einem Seminar ist für manchen Referenten der Ausfall des Beamers das Worst-Case-Szenario. Durch gute Vorbereitung und spontane Improvisation kann dieses Defizit aber schnell ausgeglichen werden und hat dann keinen so gravierenden Einfluss mehr auf den Erfolg der Veranstaltung. In Online-Seminaren sieht die Sache da schon etwas anders aus. Das Bild und der Ton können ausfallen, die Plattform kann zusammenbrechen, das Login der Teilnehmer kann nicht funktionieren, die Aufzeichnungsfunktion streikt oder die Internetverbindung macht einem einen Strich durch die Rechnung. Hier müssen die Trainer Ruhe bewahren und vor allem keine Berührungsängste mit der Technik haben, dann können auch solche Probleme gelöst werden.
Online-Seminar-Trainer sollten bereit sein, Ihre Seminareinhalte in die Form eines Online-Seminars zu transformieren:
Das kann viel Arbeit bedeuten, da die Folien, Flipcharts oder Bodenpräsentationen aus dem eigenen Seminar selten einfach für ein Webinar genutzt werden können. Eine andere Präsentationsform verlangt eben auch eine andere Vermittlung.
Auch die Teilnehmer eines Online-Seminars müssen sich anderen Herausforderungen stellen als bei einem Seminar. Da der Trainer nicht direkt anwesend ist, und dem Teilnehmer nicht in die Augen schauen kann, um ihn zur Mitarbeit aufzufordern, wird in Online-Seminaren eine größere Eigenverantwortung und Selbstdisziplin auf der Seite der Teilnehmer benötigt.
Für übliche Seminare müssen Räume gebucht werden, das kann manchmal schwierig sein, da man ja nie genau weiß wie viele Teilnehmer sich anmelden und eventuell auch wieder abspringen. Wie groß wählt man den Raum? Findet man ein Gebäude, was leicht zu erreichen und zu finden ist? Ist die Miete auch nicht zu hoch? All diese Fragen müssen Sie sich nicht mehr stellen, wenn Sie Online Seminare veranstalten, da dabei jeder von jedem Ort aus teilnehmen und referieren kann. Sie brauchen jedoch auch einen Raum – und zwar einen virtuellen.
Bei uns ist dies unsere Cloud, in der auch alle Seminarunterlagen, auch nach den Seminaren, zu finden sind.
Mit diesem Seminarraum muss man sich vorab beschäftigen: www.online.schadenseminar.de und der Steinbeis-Cloud.
Norbert Reimann (Montag, 23 September 2019 20:43)
Unser kleines Hilfeforum, speziell für die Technik der Online-Seminare, ist geöffnet.