Zertifizierte Sachverständige für Versicherungswertermittlung und Sachschadenbewertungen von Immobilien
Training Zertifizierungsprüfung
Ein Nachweis der Kompetenz als Sachverständiger gegenüber den Auftraggebern wird immer bedeutsamer. Gerade für den versicherten Sachschadenbereich mit dem Wunsch aller Beteiligten zu einer zügigen Bearbeitung hat die Zertifizierung Vorteile gegenüber der öffentlichen Bestellung, wie in unserem Blog dargestellt.
Die Zertifizierung nach DIN EN ISO/IEC 17024 ist für Auftraggeber ein wichtiger Hinweis bei der Suche und Auswahl von qualifizierten Sachverständigen geworden.
Im Training wird systematisch auf die Zertifizierungsprüfung vorbereitet. Es werden alle aktuelle fachliche Entwicklungen im Zertifizierungsgebiet angesprochen.
Trainiert werden die mündliche und schriftliche Prüfungssituation mithilfe eines Fragenkataloges, Fragen zum Zertifizierungsgebiet können erörtert werden.
Das Training ersetzt nicht das Selbststudium zur Vorbereitung der Zertifizierungsprüfung.
Zielgruppe:
Veranstaltungsort
Trainingskonzept:
Neben der Darlegung des Prüfungsprozedere für die
Fragenkataloge
Die Fragenkataloge1 bestehen aus einem
d.h. in den Prüfungen gibt es auch unbekannte Fragen.
Damit soll gewährleistet werden, dass tatsächlich der Stoff beherrscht wird und nicht nur Kataloge auswendig gelernt wurden.
Die Fragen des nicht-öffentlichen Teils sind denjenigen des öffentlichen Teils ähnlich (z.B. andere Zahlenwerte bei Rechenoperationen, andere Versicherungsbedingungen).
Alle Fragen entsprechen den Lern- und Prüfungszielen des QM-Systems des Steinbeis-Beratungszentrum Werte.Risiken.Schäden.
1 Die Fragenkataloge für die Prüfung wurden in Anlehnung der ECQB („European Central Question Bank“) der EASA (Europäische Agentur für Flugsicherheit) entwickelt.
Aufbau Fragenkataloge
Trainingsablauf
Die zweitägige Trainingseinheit beinhaltet 16 Unterrichtseinheiten a 45 Minuten
Wochentag |
Einheit |
von |
bis |
Inhalt |
Montag |
1 |
14.00 |
15.30 |
Prüfungsprozedere |
2 |
15.45 |
17.15 |
A Versicherungsrecht |
|
Dienstag |
3 |
9.00 |
10.30 |
B Sachverständigenpraxis |
4 |
10.45 |
12.15 |
C Schadensanierungen, Kontaminationen |
|
5 |
13.45 |
15.15 |
D Wertermittlungen |
|
6 |
15.30 |
17.00 |
E Versicherungswertermittlungen |
|
Mittwoch |
7 |
9.00 |
10.30 |
F Schadenanalysen |
8 |
10.45 |
12.15 |
Zertifizierungsgutachten |
Den Teilnehmern wird empfohlen, einen netzwerkfähigen Rechner/Tablet bereitzuhalten, die Fragenkataloge können dann dort beantwortet und verfolgt werden.
Im Preis inbegriffen sind Pausensnacks, Warm- und Kaltgetränke, Teilnahmebestätigung
Stichwortliste Fragenkataloge
Die nachfolgende Stichwortliste ist nicht vollständig, zeigt aber das große Spektrum des zu beherrschenden Stoffes auf.
A Versicherungsrecht
B Sachverständigenpraxis
Auftragsabwicklung
Arbeitsmittel
Schadenaufnahme
Schadenbewertung
Abgrenzungen (Schadenarten)
Preisermittlung
Gutachten
Datenschutz im Sachverständigenbüro
Schadenursachen und Regress
Am Schaden Beteiligte
Beauftragung von Sachverständigen, Sachverständigenvertrag
Qualifizierung von Sachverständigen
C Schadensanierungen, Kontaminationen
D Wertermittlungen
E Versicherungswertermittlungen
F Schadenanalysen
Trainingsteilnehmer, die mit dem Steinbeis-Beratungszentrum Werte.Risiken.Schäden. einen Zertifizierungsvertrag abgeschlossen haben, können die Variante "Exklusiv für Teilnehmer mit Zertifizierungsvertrag" buchen.
Training Zertifizierungsprüfung Sachschaden
16 * 0,45 h (2 Tage)
Steinbeis-Seminarraum Berlin
590,00 €
exkl. MwSt.
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen