Bewertungen von Schäden und Mängeln mit Hilfe semiotischer Analysen
Zeit: 9 – 17 Uhr
Referent
Dipl.-Ing. Norbert Reimann
Zielgruppe
Bauingenieure, Architekten, Sachverständige für Schäden an Gebäuden, Sachverständige für Sachschäden an Gebäuden, Sachverständige für Immobilien-Wertermittlungen, Schadenbearbeiter (Wohnungsbaugesellschaften, Hausverwaltungen, Versicherungen, Versicherungsmakler)
Architektur erfüllt neben praktischen auch ästhetische und symbolische Funktionen.
Der vorzustellende architektursemiotische Ansatz soll helfen, eine gemeinsame Terminologie zur Beschreibung und Bewertung von Architektur und derer Funktionsbeeinträchtigungen zu finden.
Dabei soll auch der Frage nachgegangen werden, wie durch Schäden und Mängel auch ästhetische und symbolische Funktionen beeinträchtigt werden können und wie diese zu analysieren und zu bewerten sind.
Lernziele
In diesem Seminar lernen die Teilnehmer eine architektursemiotische Methode zur Bewertung von praktischen, ästhetischen und symbolischen Funktionen in Architektur und Design.
Siehe auch:
https://www.schadenseminar.de/2018/04/19/schadensemiotik/
Seminarinhalte
Semiotik
Mängel und Schäden
Architektur kaputt, Beurteilung der Hinnehmbarkeit von Störungen
Beispiele wie das Holocaust-Denkmal in Berlin, Flughafen Tegel, Beispiele aus den Reihen der Teilnehmer
Kritische Analyse und Aufzeigen der Grenzen der üblichen Kategorien "technischer Mängel" und "optischer Mängel"
QuerschnittSeminar SchadenSemiotik
19.4.2021
13.30 - 17.00 Uhr
145,00 €
exkl. MwSt.
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen